Gabriele Braemer

Willkommen auf meiner Unterstützungsseite für Sie zu meinem Beitrag in "Die Nachwuchs-Führungskraft - Ihre Probleme - Ihre Lösungen". Hier finden Sie die Unterstützungsangebote für die Leser meines Beitrages:

Wenn der Blick auf die Lösung verstellt ist

Fragen als Führungsinstrument

 

Am Anfang vieler Gespräche und Meetings steht stets die Frage – am Ende findet sich dann ein „Mehr“: mehr Erkenntnis, mehr Klarheit, mehr Selbstorganisation, mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität. Im Idealfall.

Denn während die in der Praxis gängigen schnellen Antworten und Anweisungen oft zu Isolation, Hindernissen, Silodenken und allen möglichen anderen Grenzen zwischen Menschen führen, sind gute Fragen hingegen eine Einladungen zur Zusammenarbeit. Das hat auch mit der richtigen Einstellung zu tun. Wenn zum Beispiel Orit Gadiesh, Chairman von Bain, einen Raum betritt, sagt sie sich: "Ich bin hier, um etwas zu lernen. Also frage ich, statt anderen zu sagen, was sie zu tun haben."

Fragen sind für Führungskräfte in vielen Momenten das zentrale Tool ihres Wirkens. Schon eine einzelne, treffend gestellte Frage kann ungeahnte Auswirkungen zeigen und Menschen bewegen; zum Umdenken, Handeln, Verändern. “Eine Frage ist eine Aufforderung“ sagte schon Andreas Patrzek (2008). Und mehr noch, sie kann von einem Defizit- in ein Lösungserleben führen, Rückdelegation vermeiden helfen und Selbstvertrauen aufbauen.

Darum geht es in meinem Beitrag. Sie erfahren darin, mit welchen Fragen Sie zum Umdenken und Mitmachen anregen können, und welche Fragen sich insbesondere für festgefahrene Situationen in Ihrem Berufsalltag eignen Die folgenden Seiten geben Ihnen zusätzliche Denkanstöße, Strategien und praktische Tipps an die Hand, die Sie gleich ausprobieren und auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen können.

 

Folgende Angebote zu Ihrer Unterstützung stelle ich Ihnen zur Verfügung:

 

Unterstützungsangebote

Tools zum Selbstcoaching

Unter dem Motto „Selbst ist die Frau/ der Mann“ finden Sie hier ein paar nützliche Tools, mit denen Sie sich in verschiedenen Gesprächssituationen mit Fragen selbst unterstützen können. Kommen Sie nicht weiter, unterstütze ich Sie gern. 

 

Tool 1: Fragen für … Gelassenheit bei „worst case Szenarien“

Jeder von uns kennt Situationen, in denen wir vom Schlimmsten ausgehen. Und wer vor einer Situation steht, die jenseits des Gewohnten liegt, versucht häufig – unbewusst - dieser Situation aus dem Weg zu gehen. Was Sie für sich tun können, um bei aufkommenden Katastrophen-Phantasien gelassen zu bleiben und sie mit klugen Fragen eigenverantwortlich und beherzt aufzulösen, finden Sie in diesem Beitrag.

pdfLanding_Page_worst_case.pdf

 

Tool 2: Fragen bei … Krisen im Team

In einer akuten Krisensituation vergessen wir bisweilen, dass wir die wichtigsten Kompetenzen zur Bewältigung dieser Krise bereits in uns tragen: Erfahrung, Intuition, Gespür. Im Krisenerleben sind diese Ressourcen mitunter nicht mehr zugänglich, weil sie überlagert werden von starken Emotionen und Gefühlen, von automatischen Reaktionen wie Panik, Schockstarre und Aktionismus. Hier erfahren Sie, wie Sie in solchen Situationen für sich und für das Team sorgen können.

pdfLanding_Page_Krisen_im_Team.pdf

 

Tool 3: Fragen aus der … Checkliste „Freitagsreflexion“

Sie möchten gern etwas verändern und suchen nach einer Möglichkeit, Ihr Ziel im Blick zu behalten? Mit der „Freitagsreflexion“ bleiben Sie stets „auf Sendung“ und Ihre Fortschritte gut sichtbar.

pdfLanding_Page_die_Freitagsreflexion.pdf


Weitere Tools für eine gelingende Gesprächsführung

 

Tool 1: Durch Fragenketten systematisch zur Lösung

Mit Fragenketten geben Sie als Gesprächsführende(r) Orientierung und stellen sicher, dass Sie an alles denken bzw. Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Hier finden Sie Beispiele, mit denen Sie experimentieren können:

pdfLanding_Page_Fragenketten.pdf

 

Tool 2: Provokative Gesprächsführung – den Esel am Schweif ziehen

Was tun bei besonders hartnäckigen, selbstschädigenden Einstellungen Ihres Gesprächspartners? „Genau das Gegenteil“ ist die Devise des provokativen Gesprächsstils. Denn gutes Zureden trägt eher nicht zu einer Veränderung bei – sie festigt im Allgemeinen den Widerstand. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihrem Gegenüber helfen können, auf humorvolle Weise einen anderen Blickwinkel einzunehmen.

pdfLanding_Page_Provo.pdf

 

Tool 3: Sinn und Bedeutung im Gespräch herausstellen

Egal, ob es um erfreuliche oder unangenehme Botschaften geht: Wir sind unablässig bemüht, deren Sinn zu erfassen und zu verstehen, womit wir konfrontiert werden. Wenn Sie verhindern wollen, dass Ihr Gesprächspartner voreilige Schlüsse zieht und womöglich auf Abwehr geht, dann geben Sie ihm eine Vorstellung von dem, was Sie ihm sagen wollen. Und zwar so…

pdfLanding_Page_Sinn_herausstellen.pdf

 

Kontakt

gabriele braemer logo2

Gabriele Braemer Clear Entrance® Coaching. Consulting. Change.

Fon +49 40 66 904 950

Mobil +49 171 38 38 767

www.clear-entrance.com